Unsere Experten


Markus Lindinger (MASTERS Consulting GmbH)

 

Markus Lindinger ist Geschäftsführer der MASTERS Consulting GmbH mit Sitz in Hamburg. Er blickt auf 17 Jahre Erfahrung in Umsetzung von Methoden des Qualitätsmanagements in IT-Organisationen zurück. Er befasst sich mit den Managementthemen ITIL®, ISO 20000, COBIT®, ISO 27000, ISO 38500 und PRINCE2. Die Einführung von Governance- und Managementsystemen, die Definition von IT-Dienstleistungen und die Konfiguration von Workflows und Messsystemen in ITSM-Tools gehören ebenfalls zu seinem Tätigkeitsfeld.

 

 


Dipl.-BW Markus Müller (ABB)

Markus Müller arbeitet seit 2015 bei ABB als Head of Infrastructure Services Supply Integration (aka SIAM). Bevor er bei ABB begann, war er als WW Lead Architect für SIAM bei Hewlett Packard beschäftigt. Zuvor war Herr Müller als Senior Consultant und Business Manager für den österreichischen IT-Service Management Consulting Markt tätig. Vor seiner Zeit bei HP war er bei Sun Microsystems im SAP Consulting Bereich als Enagement- und Project Manager tätig.


Dr. Peter Hruschka (Atlantic Systems Guild)

Dr. Peter Hruschka ist Partner der Atlantic Sytems Guild, einer international renomierten Gruppe von Softwaretechnologie- Experten und Gründer des Netzwerks agiler Entwickler (www.b-agile.de). Zu seinen Kunden zählen neben Unternehmen der Fortune 500 auch viele mittelständische Unternehmen mit kleinen IT-Abteilungen und kleinere Software-Häuser. Peter Hruschka hat zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht, u.a. »Erfolgreich mit Objektorientierung« (Oldenbourg Verlag) über Vorgehensmodelle für objekt- orientierte Projekte und »Process for System Architecture und Requirements Engineering« (Dorset House, New York) über die Entwicklung großer Systeme sowie 2002 das Buch »Agile Software-Entwicklung für Embedded Real-Time-Systems mit UML«, zusammen mit Chris Rupp im Hanser-Verlag. Das aktuellste Werk (Herbst 2007) zeigt das typische Verhalten in Projekten unter dem Titel »Adrenalin-Junkies und Formular- Zombies« in Zusammenarbeit mit Tom DeMarco und weiteren Autoren. Peter Hruschka ist im Herausgeberrat der SIGS-Zeitschrift »Objekt-Spektrum«, wo er regelmäßig Kolumnen über neue Analyse- und Designtrends schreibt, sowie Mitherausgeber des »Cutter IT-Journal«. Er ist auch viel gefragter Sprecher auf nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen.


Dr. Ernest Wallmüller (Qualität und Informatik Schweiz)

Dr. Ernest Wallmüller hat nach dem Studium der Datentechnik und Informatik zum Thema Software Engineering in der Anwendungsentwicklung promoviert und sich in Process and Quality Engineering der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik habilitiert. Er ist Scrum-Master und als Dozent an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten in Europa tätig. Zuvor war er in der Schweiz und in Europa als Berater und Coach für Ernst & Young sowie als Mitglied der Geschäftsleitung von Unisys Schweiz tätig. Er ist Gründer, CEO und Principal der Beratungsfirma Qualität & Informatik in Zürich.


Univ.Prof. DI DDr. Wolfgang Dorda (Medizinische Universität)

Abgeschlossene Studien der Mathematik, der Medizin und der Informatik. Seit mehr als 35 Jahren als Medizinischer Informatiker an den Wiener Universitätskliniken / AKH tätig. Universitätsprofessor für „Angewandte Medizinische Informatik", Leiter des Zentrums für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme der Medizinischen Universität Wien.

Arbeitsschwerpunkte liegen in der Forschung und Lehre, sowie im praktischen Einsatz von: 

  • Elektronischer Gesundheitsakt (ELGA) 
  • Elektronischer Austausch medizinischer Daten / Gesundheitsdatennetze 
  • Krankenhausinformationssysteme 
  • Auswertungssysteme klinischer Daten 
  • Beratung im Bereich klinischer EDV-Einsatz/Organisation 

Mitglied mehrere Kommissionen zum Einsatz von eHealth und Telemedizin im Österreichischen Gesundheitswesen. Management zahlreicher umfangreicher Informatikprojekte im Wiener AKH/Universitätskliniken. 

Lehrtätigkeit in Rahmen der Studien der „Medizin" sowie der „Medizinischen Informatik" an der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien und im Rahmen von Universitätslehrgängen. Vortragtätigkeit zu aktuellen Themen der Medizinischen Informatik, mit dem Schwerpunkt im Bereich ELGA.


Ing. Ernst Mlnarik (Oracle)

Ing. Ernst Mlnarik, geb . 1954 kam mit dem Gesundheitswesen bei Digital Equipment vor ca. 15 Jahren in Berührung. Hier war er im Team für die Betreuung des Wiener Krankenanstalten Verbundes verantwortlich. Seit über 7 Jahren ist Ernst Mlnarik nun bei Oralce  in Österreich für für die erfolgreiche Bertreuung öffentlicher und privater Krankenhäuser verantwortlich.


Dipl.Ing. Herlinde Toth (Wien KAV)

 

Frau Dipl. Ing. Herlinde Toth ist seit mehr als 30  Jahren in der IT im Gesundheitsbereich in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. Sie ist  E-Health Koordinatorin der Stadt Wien sowie Themensprecherin für ELGA und E-Health  im Rahmen des Forums der IT-Manager österreichscher KH-Träger.


Franz Pacha (Sybase EDV-Systems)

Sein Studium absolvierte der Doktor der Technik an der TU Wien für industrielle Elektronik und Regelungstechnik von 1969 bis 1974. Heute ist er seit Jahren erfolgreicher Geschäftsführer bei Sybase EDV-Systems.


Wolfgang Nimführ (IBM)

Der Information Agenda Visionär hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Data Warehousing, Informationsintegration, Data Management, Business Intelligence und Datenintegrität. Er ist ausgebildeter Computerwissenschafter und international gesuchter Sprecher für den Bereich Information Agenda.


Roland M. Kreutzer (Tripple @ Internet Content Services)

Roland M. Kreutzer (*1974) begann nach der Matura mit dem Studium der Informatik und Wirtschaft in Wien. Die Tätigkeit als EDV-Trainer führte ihn 1994 zum Internet, wo er ab 1995 mit eigenen Medien startete und mit Tripple 1996 einen der ersten Internet-Content-Provider und unabhängigen Online-Vermarkter gründete. Der Aufbau der Bereiche Onlinewerbung, Medien und Design/ISP führte bald zum Abbruch des Studiums und zur uneingeschränkten Aufmerksamkeit für Tripple. Neben der Entwicklung des Werbemarktes im Web arbeitete er insbesondere auch an Technik, Werbeformen und -Modellen speziell für den heimischen Markt. Kreutzer arbeitete von der Gründung an für den IAB und steht diesem Branchenverband der Onlinewerbung viele Jahre als Präsident und später im Präsidium vor. Als Vorreiter und Urgestein der Online-Medienlandschaft und -Werbung in Österreich hält er neben der Geschäftsführertätigkeit bei Tripple Vorträge, arbeitet als erfolgreicher People-Fotograf für Medien sowie Werbung und publiziert Fachbeiträge und Kolumnen zu allen Tätigkeitsbereichen in verschiedenen Medien.


DI Erwin Schoitsch (AIT Austrian Institute of Technology GmbH)

Dipl.-Ing. Erwin Schoitsch studierte an der TU Wien Technische Physik und zusätzlich Rechentechnik. Er arbeitet seit über 40 Jahren im AIT Austrian Institute of Technology, Safety & Security Departrment, im Bereich der sicherheitsrelevanten und zuverlässigen Computersysteme, Prozesssteuerungen, Echtzeitsysteme und der kritischen eingebetteten Systeme. Er  ist auch seit langem in der internationalen Standardisierung (IEC, ISO) der funktionalen Sicherheit als delegierter österreichischer Experte aktiv. Er war und ist in vielen nationalen und Europäischen Forschungsprojekten auf diesem Fachgebiet tätig, derzeit vor allem in ARTEMIS Projekten („Advanced Research and Technology for Embedded Intelligence and Systems"), einer spezielle industrienahe Förderschiene des Rahmenprogramms mit eher großen bis sehr großen Forschungsprojekten.


Prof. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)

FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann war elf Jahre an der medizinischen Universität Wien am Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik als Universitätsassistent und in zahlreichen Forschungsprojekten tätig. Aus den Arbeiten an Methoden zur Erfassung, Analyse, Darstellung, und zum Management von Biosignalen resultieren zahlreiche Veröffentlichungen und ein Patent.

Seit Jänner 1999 ist er an der Fachhochschule Technikum Wien als Vortragender tätig und seit 2011 als Studiengangsleiter des Master - Studienganges Biomedical Engineering Sciences. Er ist Key Researcher im Forschungsschwerpunkt „eHealth“ der FH Technikum Wien und koordiniert dieses Themengebiet auch im Institut für Biomedizinische Technik am Technikum Wien. Er ist in mehreren nationalen und  internationalen Projekten aktiv , etwa auch in Teilprojekten zur Errichtung der Österreichischen Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA).

Seit 2003 ist er Vorsitzender des Ö-Norm Komitees "Medizinische Informatik " ON-K238 des Österreichischen Normeninstitutes. In diesem Rahmen ist er auch in der internationalen Normung tätig, in CEN, ISO und IEEE, und er ist Gründungsmitglied der IHE Austria. Als Moderator der 2005, auf Initiative des Österreichischen Gesundheitsministeriums, eingerichteten Arbeitsgruppe 2 "Interoperabilität - Standards" der Österreichischen e-Health Initiative war er maßgeblich an der Erarbeitung der Empfehlungen für Interoperabilitätsstandards im Österreichischen Gesundheitswesen beteiligt.


DI Dr. Johannes Weidl-Rektenwald (IT-Architekturbüro ZT JWR)

DI Dr. Johannes Weidl-Rektenwald (jwr@zt-jwr.at) ist staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik. Er betreibt ein IT Architekturbüro für Software-, Organisations- und Enterprise-Architektur und ist unabhängig zertifizierter Softwarearchitekt und Senior Projektmanager. Als Ziviltechniker begleitet er seine Kunden bei der Konzeption, Ausschreibung und Koordination von kritischen IT Projekten und allen Vorhaben, in denen die technische und organisatorische Architektur aufeinander abgestimmt und optimiert werden sollen, um allgemein akzeptierte und somit nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.


Mag. (FH) Andreas Goldnagl (ASFINAG)

 Herr Goldnagl  ist seit mehr als 20 Jahren im IT & Telekommunikationsbereich tätig uns seit 4 Jahren auch im Bereich Mautsysteme und IKT. Neben seiner technischen Ausbildung verfügt er auch über die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Managementerfahrung, die ihn in seiner Tätigkeit unterstützen. Bei seinem früheren Arbeitgeber KapschCarrierCom war er maßgebend für den Aufbau des IntelligentNetworks und IVR Bereichs verantwortlich. In seiner jetzigen Funktion als Leiter des Systembetriebs der ASFINAG verantwortet er den kompletten IKT-Bereich inkl. 2.300km Glasfasernetz, WLAN, Funk, Notrufsysteme u.v.m. sowie den 24x7 Betrieb dieser Systeme und des kompletten LKW Mautsystems in Österreich.


Thorsten Koch (Google)

Thorsten Koch, Solutions Engineer, Google Enterprise

Thorsten Koch studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik in Marburg. Im Anschluss bekleidete er Positionen als Vertriebsleiter für Groupware-Systeme bei debis Systemhaus in Aachen, war Director IT bei Venturepark in Berlin (Pixelpark- Tochter) und arbeitete als Leiter der Produktentwicklung bei der inform consult AG in Köln. Im Jahr 2006 stieß Thorsten Koch zu Postini und war maßgeblich am Aufbau des zentraleuropäischen Marktes beteiligt. Mit der Übernahme durch Google im Jahr 2007 erweiterte sich sein Aufgabengebiet um den Vertrieb von Google Enterprise- Unternehmenslösungen. Thorsten Koch betreut als Senior Channel Solutions Engineer den Vertrieb der Google Enterprise-Partner und ist der richtige Ansprechpartner für technische Fragen rund um Google Apps in DACH, CEE und CIS.


Urs Fischer (IT Governance, Risk & Compliance Consultant)

 

Urs Fischer ist ein Governance Experte mit ausgewiesenen, sehr guten Kenntnissen in IT-Governance, Operational und IT Risiko Management, Internen Kontroll-Systemen und Sicherheit von Informationen und IT-Infrastrukturen. Als unabhängiger Berater (Fischer IT GRC Beratung und Schulung) arbeitet er in diversen Mandaten bei grösseren IT-Finanzdienstleistern in ganz Europa. Bevor war er mehrere Jahr bei der SwissLife Gruppe für die IT Governance, Risk und Compliance Abteilung verantwortlich. Er war Chair von ISACA's CRISC (Certified in Risc and Information System Controls) Committee und Member des ISACA's Credentialing Boards. Als Chair der Risk IT Framework war er verantwortlich für die Entwicklung von ISACA's 'Risk IT Framework' und 'Risk IT Pratitioners Guide'. Er war auch involviert in der Entwicklung von ISACA's COBIT5.


Mag. Dr. Marcus Scheiblecker (WIFO)

Der Hauptaufgabenbereich von Marcus Scheiblecker liegt im Bereich Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik, hier besonders in der Analyse und Diagnose der österreichischen und internationalen Wirtschaftsentwicklung, in der Konjunktur und Wachstum, insbesondere im Rahmen der EU, in kurzund mittelfristigen Prognosen sowie in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Seit 2014 ist er stellvertretender Leiter des WIFO.


Dr.in Susanne Herbek (ELGA GmbH)

Nach dem Abschluss des Medizinstudiums 1984 und einer universitären Weiterbildung in Krankenhausmanagement sowie der Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin (1990) arbeitete Drin Susanne Herbek mehrere Jahre im medizinischen Management des Wiener Krankenanstaltenverbundes sowie in der strategischen Gesundheitsplanung der Stadt Wien. Sektorenübergreifende Gesundheitsplanung und Projektorganisation im öffentlichen Gesundheitsbereich standen dabei im Vordergrund. Von 2005 bis 2010 war Drin Susanne Herbek im Wiener Krankenanstaltenverbund als Direktorin der Krankenanstalten der Stadt Wien für die strategische Kapazitäts-, Struktur- und Leistungsplanung sowie das operative Management der Krankenanstalten der Stadt Wien verantwortlich. Seit 1.1.2010 ist sie Geschäftsführerin der ELGA GmbH.


Dr. Bernhard Burger (Software Quality Advantage)

Dr. Bernhard Burger (Jg. 1970) studierte Physik an der Universität Wien. Nach Abschluss des Studiums Beginn der Berufstätigkeit in der IT, zuerst als Entwickler und Projektleiter, danach als Qualitäter. In dieser Funktion arbeitete er in Projekten im FSI- (Financial Services/Insurance) und Telekom-Bereich, bevor er 2005 zur Firma Automic (vormals UC4 Software) wechselte.

Dort nimmt er seither die Position des Director QA  ein und beschäftigt sich insbesondere mit der Entwicklung und  Verbesserung von Prozessen und Testmethodiken, sowie den Unterschieden zwischen Individual- und Standardsoftwareentwicklung. Besonderes Augenmerk legt er in seiner Tätigkeit auf die dauernde Ausbildung seiner Mitarbeiter zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit. 

Dort nimmt er seither die Position des Qualitätsmanagers ein und beschäftigt sich insbesondere mit der Entwicklung und  Verbesserung von Prozessen und Testmethodiken, sowie den Unterschieden zwischen Individual- und Standardsoftwareentwicklung. Besonderes Augenmerk legt er in seiner Tätigkeit auf die dauernde Ausbildung seiner Mitarbeiter zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit.


Mag. Karin Peyerl (Rechtsanwaltskanzlei CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati)

Frau Mag. Karin Peyerl ist Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskanzlei CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati in Wien. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf den Gebieten des Arbeits-, IT- und Datenschutzrechts sowie der Prozessführung. Sie hält regelmäßig Vorträge und publiziert in diesen Rechtsgebieten.


DI Mag. Andreas Tomek (SBA Research)

Andreas Tomek ist Geschäftsführer bei Security Research und Vortragender an diversen Universitäten und Fachhochschulen für die Bereiche IT-Audit, Penetration Testing und  Informationssicherheit. Zuvor arbeitete er als Administrator, Trainer und als IT Prüfer für eine Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.


Holger Schellhaas (TCI Transformation Consulting International GmbH)

 

Holger Schellhaas ist selbständiger Managementberater, Business Coach, Auditor und Trainer aus München und Partner der TCI Transformation Consulting International GmbH. Er ist darauf spezialisiert, Risiken in der IT in den Griff zu bekommen, die Performance der Prozesse zu optimieren und notwendige Veränderungen zu initiieren, zu steuern und zu gestalten - auf Basis etablierter Standards wie COBIT, ITIL, CMMI, Six Sigma, Balanced Sorecard. Mit mehr als 25-jähriger internationaler Erfahrung als Senior Consultant in Europa, Arabien, USA und China sowie als Manager im debis Systemhaus und bei Diebold Deutschland kennt er die Herausforderungen in den Unternehmen. Aktuelle internationale Schwerpunkte sind IT-Audits nach ISO27001, COBIT und BSI IT-Grundschutz sowie Projekte zur Steuerung der IT mit Kennzahlen und zu IT-Compliance & Security mit dem Ziel, die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben nicht nur zu gewährleisten, sondern sie auch in Erfolg umzumünzen. Herr Schellhaas ist studierter Diplommathematiker, Autor zahlreicher Veröffentlichungen und gefragter Referent und Moderator auf in- und ausländischen Konferenzen, Seminaren und Kongressen.


Ing. Martin Pscheidl (iTSMF Austria)

Seit mehr als 15 Jahren berät Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc, CMC österreichische Unternehmen bei der zielführenden Gestaltung ihrer IT-Service Management Prozesse und deren effektiven Umsetzung in ITSM Software Lösungen.

Martin Pscheidl verantwortet bei KPMG Management Consulting im Bereich IT Advisory das IT Service Management Consulting. Er ist seit Dezember 2013 Vorsitzender des Vorstandes des IT Service Management Forums (itSMF) Österreich, und ist in dieser Community seit vielen Jahren gefragter Moderator, Speaker und Fachautor. Als Vortragender bei Fach-Kongressen und als Lektor an FHs und Universitäten ist er gern gesehener Gast.

Als ausgebildeter Informatiker, mit einem Master of Science in IT Consulting, einem Master of Business Administration in IT und Telekommunikation und seiner Zertifizierung zum Management Berater, und natürlich als zertifizierter ITIL Expert, hat er eine breite Wissensbasis für seine erfolgreichen Beratungsprojekte. Er ist auch der erste Österreicher, dem die Berufsbezeichnung „Distinguished Professional in Service Management“ (DPSM) gemäß Professional Recognition of Service Management Professionals (priSM®) durch das itSMF International zuerkannt wurde.


Klaus J. Lindtner (Siemens IT Solutions and Services )

 

Herr Klaus J. Lindtner hat fundierte, langjährige nationale und internationale Erfahrung zum Themenschwerpunkt "Trusted Cloud Computing". Er ist als Portfolio Business Development Manager  im Bereich Managed Services und Cloud Computing für Österreich und CEE tätig.


Dr. Ulrich Bayer (SBA Research gGmbH)

Ulrich Bayer arbeitet als Senior Security Analyst bei Secure Business Austria und ist dort unter anderem für die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen sowie das Abhalten von Security-Schulungen verantwortlich. Davor arbeitete er als Projektassistent auf der TU Wien und forschte und programmierte auf dem Gebiet der Malware-Analyse.


Dr. Orlin Radinsky (Kanzlei Brauneis Klauser Prändl / CIS)

Dr. Orlin Radinsky ist seit 2003 als Rechtsanwalt bei bkp Rechtsanwälte tätig und seit 2006 Partner bei bkp. Seine Schwerpunkte liegen im Wirtschaftsstrafrecht sowie Compliance, Datensicherheit und E-Commerce, in welchen Rechtsbereichen er Vorträge hält und publiziert.


Dr. Christian Husek (Initiative ELGA)

Dr. Christian Husek ist seit 1984 in Wien als Allgemeinmediziner mit den Schwerpunkten Flugmedizin und Substitutionstherapie tätig. 2006 gründete er zusammen mit Fr. Dr. Susanna Michalek die Initiative ELGA, deren Zielsetzung die laufende Bereitstellung von Informationen für alle interessierten Menschen in Österreich sowie die kritische Beobachtung und Diskussion aller Entwicklungsprozesse der ELGA war. 


Johann Ehm (Danube Data Center GmbH)

Nach seinem Abschluss an der HTL Mödling (im Bereich Nachrichtentechnik)arbeitete Johann Ehm als Head of IT Infrastructure bis Ende 2007 bei OMV Solutions. Seit November 2007 ist er Geschäftsführer von Danube IT Services und seit Oktober 2013 zusätzlich noch Geschäftsführer von Danube IT Services Deutschland.


Dr. Thomas Natschläger (Software Competence Center Hagenberg)

Dr. Thomas Natschläger schloss seinen Master in Telematik und seinen Doktor in Computational Neuroscience an der TU Graz ab, bevor er seine berufliche Laufbahn als Assistent dort begann. Im Oktober 2003 wechselte er als Senior Researcher zum Software Competence Center Hagenberg und ist heute dort als Scientific Head der Data Analysis Systems Gruppe tätig.


DI Manfred Baumgartner (Anecon Software Design und Beratung)

Seit 2001 arbeitet Manfred Baumgartner für ANECON als Berater für Qualitätsmanagement und Software-Test und führt diesen strategischen Geschäftsbereich seit 2003. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Testmanagement, Software-Metriken sowie der Einsatz von Werkzeugen für den Software-Test. Davor war er drei Jahre als Quality Director bei der update software AG tätig. Von 1985 bis 1998 arbeitete Baumgartner für s-IT AT Spardat im Bereich Software-Engineering und Qualitätssicherung. Er ist Co-Autor der Bücher „Der Systemtest", Hanser-Verlag 2006, „Software in Zahlen", Hanser-Verlag 2010 und „Basiswissen Testautomatisierung", dpunkt.verlag 2011, sowie Autor vieler weiterer Fachartikel.


Angelo Leisinger (CLAVIS klw AG)

Angelo Leisinger ist langjähriger Projektleiter und Experte in Service Management. Er begann seine Karriere 1979 beim Schweizerischen Bankverein und ist seit 1996 CEO der Beratungsfirma CLAVIS klw AG in Basel.


Mag. David Steinmetz (H.P.C. GmbH)

Herr Mag. David Steinmetz, geboren in England, hat nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik seine Berufslaufbahn im Telekommunikationsbereich begonnen.

Nach dem erfolgreichen Go-Live des ersten GPRS Netzes in Österreich hat Herr Steinmetz zu dem IT Dienstleister EBCONT gewechselt. Dort entwarf und entwickelte er das aktuelle Firmeninformationsportal des größten Österreichischen Firmen- und Personendatenanbieters. 

Zur Zeit arbeitet er bei H.P.C. GmbH als Leiter des Qualitätsmanagements.

Aus der Softwareentwicklung kommend spannt sich sein Betätigungsfeld über technische Projektleitung bis zu Qualitätsmanagement bei einem Großprojekt im Government-Umfeld.


Frank Zielke (ITSM Consulting AG)

 

Frank Zielke führt als Geschäftsführer und Executive Management Consultant der ITSM Consulting Nord GmbH IT Service Management-Projekte durch und optimiert als akkreditierter ITIL Service Manager Trainer und ITIL-Expert zahlreiche IT-Betriebe in der öffentlichen und in der privaten Wirtschaft. Des Weiteren ist Herr Zielke zertifizierter ISO 20000 Consultant und bereitet durch Reifegradbestimmungen und Prozess-Assessments Unternehmen und Behörden auf die Zertifizierung vor. Herr Zielke hat als Reviewer an der ITIL Version 3 mitgewirkt und ist bekannt aus einer Vielzahl von ITIL-Publikationen und -Vorträgen.


Peter Rossi (IBM Schweiz)

 

Peter Rossi schloss das Studium für Informationssicherheit an der Hochschule für Wirtschaftsinformatik ab, bevor er Projektleiter bei Applitec AG und Product Manager bei Sunrise TDC Switzerland wurde. 2001 wurde er dann System Engineer bei ISSX und blieb über fünf Jahre. Danach wechselte er zu IBM, wo er zunächst als Senior Security Specialist anfing und heute als Cloud Solution Architect arbeitet.


Mag. Helmuth Leinfellner, MIM (HMP Beratungs GmbH)

Mag. Hellmuth Leinfellner, MIM ist seit 2008 in der Organisationsberatung tätig und arbeitet seit 2009 für die HMP Beratungs GmbH als Organisations & Unified Comunications Experte. Weitere Interessensgebiete sind Innovation Management und Customer Experience.

HMP Beratungs GmbH ist auf Unternehmensberatung mit Fokus auf Organisation, Prozesse und Technologie spezialisiert. Die Berater initiieren und begleiten Kunden bei Ververbindet HMP die Fachberatung (Technologie) mit der Organisationsberatung (Prozesse).


Martin Gusenleitner, MA (A1 Telekom Austria)

Martin Gusenleitner war zunächst Mitglied in zahlreichen Projekten (u.A. bei voestalpine Stahl AG und bei Eltrona Rottenkammer Kabeltechnik). Nach ausführlicher Ausbildung an der FH Steyr sowie der City University of Hong Kong, begann er als Process Manager bei A1 Telekom Austria, stieg nach 10 Monaten zum Project Manager auf und ist seit März 2011 Product Marketing Manager.


OSR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien)

Nachdem er das Studium der Technischen Mathematik (Zweig Informationsverarbeitung) an der Universität Wien abgeschlossen hatte, übernahm er ab 1972 leitende Funktionen in der EDV-Abteilung der Stadt Wien und war von 1989 bis 1994 verantwortlich für den EDV-Einsatz bei der Inbetriebnahme des neuen AKH (auch interimistisch als technischer Direktor). Danach war er bis 2002 verantwortlich für die Neustrukturierung der EDV im Krankenanstaltenverbund und behandelt seit 2002 verschiedene strategische Themen (E-Government, E-Health,...) in der Magistratsdirektion der Stadt Wien.

Seit 2005 ist Mittheisz Leiter der Gruppe Informations- und Kommunikationstechnologie dort.


Dr. Wolfgang Prentner (ZTP.digital ZT-GmbH)

ZT Dr. Wolfgang Prentner seit 1998 - IT-Ziviltechniker im Fachbereich Informationstechnologie. Geschäftsführer der ZTP.digital ZT-GmbH, Gerichtssachverständiger und promovierter Informatiker an der TU Wien. Als unabhängige Prüf- und Überwachungsstelle für Informatik, CyberSecurity, Datenschutz und dem INTERNET-SICHERHEITSGURT unterstützt er außerdem in ehrenamtlicher Funktion die Länderkammer, die Bundeskammer und das Bundeskomitee Die Freien Berufe Österreichs sowie das Bundeskanzleramt seit 2004.

 

 


Mag. Jürgen Lenz (Raiffeisen Software Solution and Services GmbH)

 

Qualitätssicherung bei Raiffeisen Software Solution:

Teamleiter; Einführung des Application Lifecycle Management Tools von HP; Planung und Durchführung von Last- und Performancetests und Testautomation; Scrummaster


Thomas Kunz

Thomas Kunz ist seit über 25 Jahren in der IT tätig und hat nach langjähriger Arbeit als Software-Entwickler mannigfaltige Erfahrungen in Projektmanagement, Management, Vertrieb, Architektur und IT Strategie gesammelt. Er ist in Österreich einer der Vordenker von Cloud Computing und hat in diesem Bereich mehrere POCs sowie zwei unternehmensweite Cloud Frameworks umgesetzt. Nach strategischer Beratung verschiedener Unternehmen im Bereich innovativer, Cloud-basierter, Geschäftsmodelle beschäftigt er sich seit kurzem schwerpunktmäßig mit den Chancen, die durch die fortschreitende Digitalisierung für Unternehmen jedweder Art entstehen. In diesem Kontext unterstützt er Kunden vor allem im technologisch/architektonischen Bereich und hilft so mit, nachhaltig zukunftsträchtige Märkte und Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.


Mag. Thomas Steinkasserer (CA Software Österreich GmbH )

 

Nach seinem Abschluss in Public Management, wurde Mag. Steinkasserer Management Consultant bei Unisys Österreich und hielt dem Unternehmen über 4 Jahre die Treue. Ende 2005 wechselte er dann für ein Jahr als IT Project Manager zu addIT/Siemens, bevor er bis April 2013 als Solution Strategist für Sales bei CA Technologies arbeitete. Mittlerweile ist Steinkasserer Rational Sales Specialist bei IBM Österreich.


Mag. Christoph Riesenfelder (CRConsulting)

Mag. Christoph Riesenfelder ist selbständiger Unternehmensberater und Experte für Information Risk Management. Seit 1992 in der Beratung tätig, ist er seit 1997 auf die Themen Risiko, Informations- und IT-Sicherheit sowie Datenschutz spezialisiert und über zwölf Jahre bei IBM Österreich, zuletzt als Managing Consultant, beschäftigt gewesen. Seit 2010 ist er selbständig tätig.

Er ist mehrfach international zertifiziert und unter anderem Mitglied der Information Security Audit and Control Association (ISACA), der American Society for Industrial Security (ASIS) und der CMG-AE. Darüber hinaus ist er ausgebildeter ISO 27001 LA (Lead Auditor) und ausgebildeter PCI DSS QSA (Auditor für Kreditkartendatensicherheit).

Neben seiner Tätigkeit in Kundenprojekten und einer Reihe internationaler Funktionen war er bei IBM als Portfoliomanager, Vortragender und Verfasser von Fachartikeln auch mit Öffentlichkeitsarbeit zu den obigen Themen betraut.


Philipp Schalla (Pierre Audoin Consultants GmbH)

Die Hauptaufgaben von Philipp Schalla liegen unter anderem in der österreichischen Softwareservice- und IT-Service-Industrie. Als Mitglied des Outsourcing Research Programs von PAC analysiert er den Outsourcing-Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vor seiner Arbeit für PAC war Philipp Schalla als Process Consultant für das Siemens IT Solutions and Services tätig.


Christian Unger (Raiffeisen Bank International)

Mag. Christian Unger begann schon während seines Studiums der Betriebswirtschaft an der WU Wien als Help Desk Agent bei Raiffeisen Zentralbank Österreich (RZB) zu arbeiten. Nach dem Abschluss stieg er zur stv. Leitung auf, bevor er von Februar 2001 bis September 2002 die Leitung des IT-Account Team Services und damit Aufgaben in der internen Kundenbetreuung übernahm. Im Oktober 2002 wechselte er wieder in den IT-Betrieb der RZB und übernahm für 8 Jahre die Leitung des Service Desk. Hier war er maßgeblich an der Einführung von IT Service Management Prozessen und Tools beteiligt. Er behielt diese Position auch nach dem Merger mit der Raiffeisen Bank International (RBI) bis Dezember 2011. Seit Outsourcing des IT-Betriebes der RBI an Raiffeisen Informatik Anfang 2012 ist Hr. Unger als Director und Expert Sourcing Manager für die Governance dieser IT-Dienstleistungen verantwortlich.


Mag. Ing. Hannes Pils (voestalpine group-IT GmbH)

Der HTL-Absolvent besuchte die Johannes Kepler Universität in Linz und studierte dort Wirtschaftsinformatik, bevor er über 6 Jahre als Independent Contractor arbeitete. Von 2000 bis 2007 war er dann IT & DMS Senior Consultant bei CSC Austria. Nach knapp 2 Jahren als Head of Presales bei xyzmo Software, fand er seinen jetzigen Job als strategic IT Service Portfolio Manager bei voestalpine group-IT.


DI Christian Suelmann (ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH)

 

Christian Suelmann, Jahrgang 1983, studierte von 2004-2008 Medizininformatik in Wilhelmshaven und Stockholm. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur arbeitete er bei der ZTG GmbH im Bereich Telemedizin. Seit Januar 2009 leitet er dort das Projekt „einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten - EPA 2015“ der Initiative eGesundheit.nrw. EPA 2015 definiert Interoperabilitätsfestlegungen für eEPA-Systeme unter Berücksichtigung der existierenden nationalen und internationalen Standards. Unter dem Vorsitz des Gesundheitsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen koordiniert Christian Suelmann die Zusammenarbeit mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden.


Mag. Dr. Stefan Sabutsch (ELGA GmbH )

Stefan Sabutsch absolvierte das Studium der Biologie/Zoologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz, bevor er als Projektleiter bei KN-Software zu arbeiten begann und im Jahr 2000 zum Geschäftsstellenleiter Graz bei Agfa HealthCare (damals GWI Medica) ernannt wurde.  2005 bis 2010 lehrte er hauptamtlich im Studiengang „e-Health / Health Care Engineering“ an der FH Joanneum Graz.  Im Oktober 2010 wechselte er als Senior IT-Architekt zur ELGA GmbH.  Herr Sabutsch ist seit 2007 der Präsident der Standardisierungsorganisation HL7 Austria.


DI Thomas Bleier (AIT Austrian Institute of Technology)

DI Thomas Bleier, MSc leitet das ICT Security Forschungsprogramm am AIT Austrian Institute of Technology GmbH. Das Forschungsprogramm beschäftigt sich mit anwendungsorientierter IKT-Sicherheitsforschung für den kompletten Lebenszyklus von IT-unterstützten Systemen zur Erhöhung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Spezielle Forschungsschwerpunkte sind u.a. Secure System Design, National Cyber Defense, Secure Cloud Computing und Security-Aspekte von zukünftigen Energienetzen (Smart Grids).

 

Vor der Tätigkeit am AIT war Thomas Bleier mehr als 10 Jahre in der Wirtschaft als Systemarchitekt, Projektmanager, Softwareentwickler und Consultant tätig. Er hat ein Masterstudium in Informationssicherheitsmanagement und ein Diplomstudium in Technischer Informatik absolviert. Er ist ein "Certified Information Systems Security Professional" (CISSP), "Certified Information Security Manager" (CISM), "Certified Ethical Hacker" (CEH), zertifizierter Projektmanager (IPMA Level C), "Certified SCRUM Master" und besitzt weitere Zertifizierungen im technischen Bereich. Er war und ist am AIT als Arbeitspaketleiter, Projektleiter und Projektkoordinator in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich kofinanzierter Forschung und Auftragsforschung tätig.


Fritz Kleiner (Futureways GmbH)

Fritz Kleiner ist eidg. diplomierter Wirtschaftsinformatiker, ISACA CGEIT zertifiziert, Ausbildner mit eidg. Fachausweis, NLP-Trainer (DVNLP), Business Coach SWISSNLP, ITSM Dozent, Buchautor „ITSM - Aus der Praxis für die Praxis“ (Springer Verlag 2013) und Senior Managing Consultant ITSM bei der Firma Futureways GmbH.


Daniel Gasser (ICT Consulting)

Daniel Gasser war Partner Coach und Projekt Methodiker bevor er Head of Service und Consulting bei Itpoint Systems wurde und bis Ende 2011 blieb. Danach war er bei mehreren Firmen als Senior Consultant beschäftigt (bei ictcon GmbH ist er es bis heute). Seit März 2013 ist Gasser als Program Manager bei Alpiq AG beschäftigt.


Marco Linsenmann (Q to be AG)

Marco Linsenmann ist Sales Director der Q to be AG. Im Jahr 1988 Studiumabschluss als staatlich geprüfter Informatiker. Bis 1997 Leiter Customer Care Software Development bei Reader‘s Digest D/A/CH (Verlag Das Beste). Danach war Marco Linsenmann mehr als 5 Jahre aktives Vorstandsmitglied der ecce AG in D/CH; Themenschwerpunkt „präventives Systems- und Network-Management“. 2003 Gründung der Q to be (D/CH/USA) mit dem Schwerpunkt Standardsoftware für Service Level Management.


Christian Lasch (itSMF Deutschland)

Christian Lasch absolvierte die Universität Mannheim, Fakultät für Rechtswissenschaft und sammelte danach in großen Systemhäusern Projektierungs- und Implementierungserfahrung im Bereich Service Management, in der Organisations- und Prozessberatung. Er erweiterte seine Erfahrungen weiterhin um IT-Systemprüfungen im Rahmen von Jahresabschlußprüfungen. Seit 2006 arbeitet er bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG im Bereich Governance, Risk and Compliance. In seiner Rolle als Manager und Prokurist unterstützt er große Konzerne im Aufbau von Compliance-Organisationen. Im Rahmen seiner Aufgaben leitet er den Arbeitskreis Unternehmenszertifizierung des itSMF Deutschland e.V..


Peter Jeitschko (Oracle Austria GmbH)

Peter Jeitschko startete seine Karriere als Consultant-Programmer bei Cigma Software im Jahre 1998 und blieb 2 Jahre bei dieser Firma. Dann wechselte er als IT Consultant zu Volvo Car Austria und blieb dem Unternehmen 6 Jahre lang treu. Ende 2006 begann Jeitschko dann bei Cognos/IBM als Principal Sales Engineer Business Intelligence, bevor er Anfang 2011 zu Oracle Austria als Principal Sales Consultant Business Intelligence stieß. Zweieinhalb Jahre später trat er dann seinen jetzigen Job als Solution Engineer EMEA bei Datameer GmbH an.


Armin Wallrab (Talend)

Armin Wallrab leitet das PreSales-Team bei Talend, einem Open-Source-Unternehmen, das auf Software im Bereich Integration und Data Management spezialisiert ist. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Durchführung komplexer Softwareprojekte und berät internationale Kunden beim Einsatz von Integrationslösungen und Big Data Verfahren.


Melih Yener (T-Systems)

Melih Yener begann seine Ausbildung an der Fachhochschule Wedel und schloss als Diplom-Informatiker ab. Dann studierte er seinen Master an der Fernuniversität Hagen, bevor er von Oktober 2000 bis Ende 2002 als Technology Consultant bei IBM Unternehmensberatung arbeitete. Danach wechselte er als Senior Managing Consultant und Certified Senior IT-Architect zu IBM Business Consulting und blieb bis Ende 2010. Im Jänner 2011 wechselte Yener zur Deutschen Telekom, um dort als Director of Enterprise Architecture zu arbeiten. Kurze Zeit später wurde er CTO for Big Data und Technical Lead for Sales Germany Cloud Offerings und seit Ende 2013 ist er VP für Global Cloud Computing & Emerging Products.


Stefan Haslinger (mittenin.at)

Stefan Haslinger studierte zunächst an der TU Wien, bevor er u.A. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kernphysik (TU Wien) und als Systemadministrator der Kuffner Sternwarte arbeitete. Erwähnenswert sind außerdem seine Tätigkeiten als Lehrer und Lektor, seine Karriere bei Bogner Edelstahl sowie seine Mitgliedschaft bei IT-alliance. Zudem ist Haslinger seit Herbst 2010 Gründer von Informatom EDV-Dienstleistungen.


Angelika Weber (Axtesys OG)

Beginnt man nach einer HTL-Matura in Nachrichtentechnik mit einem Germanistik-Studium, bleiben die fragenden Blicke nicht aus. Mit den neuen Medien und dem IT-Boom war aber ihr technisches Basis-Wissen, verknüpft mit sprachlichen Qualitäten und starken analytischen Fähigkeiten bald sehr gefragt. Über die technische Dokumentation kam sie zur Anforderungsanalyse und Architektur und sammelte reichlich Erfahrung in Produktmanagement. Mit dem Studium Innovationsmanagement am Campus02 (Fachhochschule der Wirtschaft) lockte dann auch die Unternehmensgründung. Ihre Mithilfe beim Aufbau der Firma Axtesys begann in der Leitung des Consulting-Bereichs und mündete schließlich im Juni 2013 in einer Ernennung zur Geschäftsführerin.


Ingo Nader (Teradata)

Ingo Nader arbeitet als Data Scientist und analytischer Consultant im „Advanced Analytics CoE Team“ von Teradata. Seine Aufgaben dabei umfassen Datenanalyse und Entwicklung statistischer Modelle in internationalen Big Data Projekten.


Kurt Hofmann (Siemens)

Kurt Hofmann studierte 5 Jahre Elektrotechnik an der TU Wien und schloss als Doktor der Technik und Diplomingenieur ab. Seit September 1984 arbeitet er in unterschiedlichen Funktionen bei Siemens AG Österreich, zunächst unter anderem als Leiter einer internen Delivery Unit, seit 2009 als Leiter für Qualitätsmanagement im Corporate Development Center.


DI Annette Hexelschneider (KnowVis)

DI Annette Hexelschneider ist Diplom-Ingenieurin und Spezialistin für Wertschöpfung aus Wissen. Sie bringt Know-how und Erfahrungen ein aus verschiedenen Bereichen (u.a. Druck- und  Verlagswesen, Wissensmanagement, Kommunikation, Forschung, Aus- und Weiterbildung), in nationalen & internationalen Firmen und Organisationen. Zurzeit ist Hexelschneider im Management und in der Umsetzung sowie als Freelancerin tätig. Zusätzlich unterrichtet sie “Visuelle Modellierung quantitativer Informationen” an der FH Burgenland.


Dieter Wimberger (ebcont)

Neben seinem Studium für Petroleum Engineering, begann Dieter Wimberger als Web and Software Developer bei intos IT Solutions & Consulting. Danach war er Software Architect and Developer bei Institute for Automation (Universität Leoben) sowie bei TDE. Dann erhielt er ein Auslandsstipendium für Computer Sciences and Engineering in Mexiko. 3 Jahre später arbeitete als Associate Lecturer, bevor er Consultant for BPM and SOA bei ADS/SAT wurde. Von Juni 2008 bis Juli 2010 arbeitete er als unabhängiger IT Consultant, bevor er seinen heutigen Job als Senior Consultant bei EBCONT enterprise technologies fand.


Eva Kisonova (Siemens)

Eva Kisonova studierte an der Comenius University of Bratislava von 1976 bis 1981 Informatik, bevor sie bei Siemens  anfing und bis heute Head of Quality Management für Development Center dort ist. Sie fokussiert sich auf SW Engineering Methoden und speziell auf Agiles  Entwicklung, zu welchen Sie viele Aktivitäten in Siemens Development Center erfolgreich realisiert und extern auf Universitätsboden und internationale Konferenzen präsentiert hat.


DI Sandra Heissenberger (Magistratsdirektion der Stadt Wien)

Dipl.-Ing.in Sandra Heissenberger ist seit 1995 in der Informations- und Kommunikationstechnologie der Stadt Wien tätig und seit 2006 in der Magistratsdirektion der Stadt Wien Gruppe Prozessmanagement und IKT-Strategie (Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit) für die strategische IKT tätig. Sie ist seit Februar 2010 mit der Aufgabe der strategischen Steuerung der IKT-Sicherheit der Stadt Wien betraut und als Chief Information Security Officer (CISO) bestellt.

Weitere Aufgabenschwerpunkte sind IKT-Strategie und die Fortschreibung der e- Health-Strategie der Stadt Wien.


Manuela Rotter (Trend Micro)

Manuela Rotter begann nach Abschluss der HBLVA Spengergasse (Abteilung EDV und Organisation) im November 2002 als Product Specialist Messaging and Gateway bei Trend Micro zu arbeiten. 3 Jahre später wurde sie zum Senior Product Specialist ernannt und 17 Monate später zum Sales Engineer. Diese Position hat sie bis heute noch inne.


Wolfgang Steindl (IBM)

Wolfgang Steindl begannnach dem Informatik-Studium als Software Developer/Architect bei Generali 1993. Fünf Jahre später wurde er Consultant bei Softlab in München. Im Oktober 1999 wechselte er zu AI Informatics als Team Lead, bevor er im März 2001 seinen jetzigen Job als Technical Specialist im Bereich Softwareentwicklungswerkzeuge bei IBM fand.

Zudem ist er seit April 2004 Lektor bei der Fachhochschule Technikum Wienund unterrichtet zu den Theman Anforderungsmanagement und System-Modellierung.


Peter Sprenger (Steinbeis Beratungszentrum)

Peter Sprenger studierte von 1990 bis 1992 an der City University of Seattle. Danach begann er seine Karriere als Project Manager 1999 bei UBS AG (parallel zu seinem Master in General Business Administration) und stieg nach einem Jahr zum Information Systems Architect auf. Im Jänner 2003 fing er dann als Senior Manager bei Santis AG an und blieb diesem Unternehmen 9 Jahre lang treu und machte nebenbei von 2009 bis 2011 den Master in Business Information Systems an der FH Nordwestschweiz.

Im März 2012 wurde er Director beim Steinbeis-Beratungszentrum und seit Jänner 2012 ist er auch noch Project Manager dort.


Thomas Steirer (ANECON)

Thomas Bucsics begann seine Laufbahn an der TU Wien, wo er Computational Intelligence und Media Computer Sciences studierte und mit Master bzw. Diplomingenieur abschloss. Danach begann er bei ANECON als Software Test, Test Management & Test Automation Expert und übt diesen Beruf nun seit 10 Jahren aus. In seiner Laufbahn leitete er u. A. den Test in folgenden Projekten: den Internet Relaunch der Wiener Stadtwerke 2008 und die Hostablöse des Wiener Flughafen von 2010-2012.


Martin Pöckl (Microsoft)

Martin Pöckl begann seine Ausbildung 1992 an der HTBLaVA St. Pölten (spezialisiert auf Nachrichtentechnik und Informatik), bevor er im September 1998 seine Karriere als Design Engineer bei Ericsson begann. Ein Jahr später arbeitete er als Design Manager bei Ahead Communications Systems. 2002 wechselte er dann zu Pohl & Partner Consulting als Project & Product Manager für System Design und blieb bis August 2008. Danach wurde er Technology Advisor für Data Platform und Business Intelligence bei Microsoft und arbeitet dort bis heute. Nebenbei ist er Gründungsmitglied bei PASS Austria seit März 2013.


Mag. Georg Buchgeher (Software Competence Center Hagenberg GmbH)

Dr. Georg Buchgeher arbeitet am Software Competence Center Hagenberg (SCCH) als Research Team Leader für Softwarearchitektur und Evolution. Er besitzt über 10 Jahre Erfahrung aus Industrieprojekten in den Bereichen Architekturdesign und Analyse, sowie Architekturwissensmanagement und Architekturdokumentation im Kontext von komponenten-basierten und service-orientierten Softwaresystemen.


George Whales (Hewlett Packard)

George Whales begann seine Karriere als Service and Support Director Benelux für Cabletron Systems in 1996. 4 Jahre Später wurde er Partner Enablement Consultant bei Peregrine Systems und blieb ein Jahr bevor er Managing Director bei G4 IT Services Ltd wurde und diesem Beruf fünf Jahre lang treu blieb. 2007 begann dann seine Karriere bei Hewlett Packard. Er war fünf Jahre lang Technical Consultant und später Worldwide SIAM Lead. Diesem Job geht er bis heute erfolgreich nach.


Dipl.Math. Ursula Meseberg (microTOOL GmbH)

Ursula Meseberg ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Berliner microTOOL GmbH. Davor hat sie mehrere Jahre als Consultant vorwiegend an der Einführung von Softwareentwicklungsmethoden und der Entwicklung unternehmenseigener Vorgehensmodelle mitgewirkt. Sie ist Autorin zahlreicher Fachbeiträge.


Wolf Rogner (corporate quality consulting GmbH)

Nach unterschiedlichsten Führungsfunktionen – von der Softwareentwicklung bis zum RZ-Betrieb – beschäftigt sich Hr. Rogner heute mit Themen rund um Open Source, offene Innovationen und IT Strategien. Neben seiner Beratungstätigkeit unterrichtet er zu offenen Systemen an der FH Technikum Wien. Als allgemein beeideter, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Informationstechnologie erstellt er Gerichts- und Privatgutachten. Er hat Universitätsabschlüsse in Computerwissenschaften und Wirtschaftsinformatik.


Ing. Rudolf Siebenhofer (SieITMCi)

Nachdem Rudolf Siebenhofer an der Universität Wien Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Philosophie studiert hat, war er von 1977 bis 2004 Geschäftsfeldleiter für Intelligent Networks bzw. Prokurist bei Siemens AG Österreich. Im August 2003 wurde er zum CEO von Siemens PSE (Nanjing) Co. und blieb in dieser Position bis März 2010. Ab 2007 war er außerdem Management Trainer bei Siemens Ltd. China und COO bei Siemens IT Solutions and Services China sowie ab 2008 bis März 2010 Chairman oft he Human Resource Forum bei der Europäischen Handelskammer Nanjing. Seit Februar 2003 ist er zudem Lehrbeauftragter der Universität Klagenfurt am Institut für Produktionsinformatik. Seit 2010 arbeitet er als Präsident und CEO bei SieITMCi Siebenhofer.Consulting e.U.


Alfred Bach (CA Technologies)

Alfred Bach, CA Solution Strategist Security Products Schweiz/Österreich ist seit 2012 bei CA tätig und für das Lösungsdesign von Datensicherheitslösungen basierend auf CA Produkten in der Schweiz und Österreich zuständig.

In mehr als 25 Jahren internationaler Berufserfahrung sammelte er wertvolle Erfahrungen im IT Sicherheitsumfeld, im Bereich Identity und Access Management sowie Governance, Risiko und Compliance Audit Lösungen.

Aufgrund dieser Erfahrung ist er in zahlreichen nationalen Gremien zum Thema IT Security und Datenschutz tätig. 

Neben der technologischen Erfahrung war er in den letzten 15 Jahren bei zahlreichen IT Security Projekten mit der Implementierung befasst und verfügt über praxiserprobtes Wissen bei der Umsetzung von Security und Cloud-Management Strategien.


Christian Spörer (Österreichische Staatsdruckerei)

Christian Spörer, geb. 1968, studierte an der TU Wien Datentechnik. Seit 2008 ist er CIO der Österreichischen Staatsdruckerei.

Zudem leitet er die Bereiche Total Security & Quality Management. Er trägt Verantwortung für die Umsetzung der Stabilitäts-, Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien.


Mag. Johann-Peter Titak (CIS)

Mag. Peter Titak fungiert bei der akkreditierten Zertifizierungsorganisation CIS als Auditor und Trainer für ISO 27001. Darüber hinaus blickt er auf eine langjährige Erfahrung als Information Security und Corporate Security Manager zurück.


Holger Bley (HiSolutions AG)

Holger Bley ist Director für IT-Service Developement & Software Asset Management und Prokurist der HiSolutions AG. Neben der Beratung zur Entwicklung von IT-Services vom Service Design bis zur Service Planung verantwortet er im speziellen die Sicherstellung des ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Software Einsatzes durch Lizenzmanagement-Verfahren nach DIN ISO 19770. Zusätzlich verantwortet er als Marketingleiter das Marketing der HiSolutions AG.


Thorsten Leplow (Devoteam AG)

Thorsten Leplow ist seit dem Studium der Informationstechnik als Software Entwickler, Projektleiter und Business Unit Manager im Umfeld der IT Beratung tätig. Seit 2001 liegen die Schwerpunkte im Design und der Optimierung von IT Prozessen und er unterstützt Kunden vor allem bei der Harmonisierung und Standardisierung von operativen IT Abläufen unter Verwendung von Best Practices wie ITIL.


Dominik Lonati (IBITECH AG)

Dominik Lonati arbeitete zunächst als Speditionskaufmann für Danzas/DHL/Nedloyd, bis er Ende 2000 in die Abteilung Verkauf & Beratung bei SISA wechselte. Seit Mai 2008 ist er Sales-Manager bei IBITECH AG.


Jürgen Frey (LeuTek GmbH)

Jürgen Frey hat an der FH Aalen Kunststofftechnik studiert und anschließend ein Aufbau-Studium in Maschinenbau-Informatik an der FHTE Esslingen absolviert. Er arbeitet seit 1991 für die LeuTek GmbH und  ist seit 2001 Geschäftsführer. Jürgen Frey verantwortet die Bereiche Software-Entwicklung, Vertrieb und Marketing.


Helmut Steigele (Cascade IT)

Dr. Helmut Steigele, Geschäftsführer CascadeIT Schweiz, Lead Partner Fox IT Central Europe, Associated Partner Value Added Service GmbH Deutschland. Zuvor diverse Leitungsfunktionen im Projekt- und Servicemanagement (ÖNB, UBS, UNISYS). Seit 2003 Management Coach für den Aufbau, die Gestaltung und Optimierung digitaler Dienstleistungsabläufe. Ausbildung: MIT-Sloan Executive Education – Product and Servicedesign, ITIL Expert, CobIT5 Implementer und Assessor, Prince 2 Practicioner, Resilia Practicioner, ISO 9001:2015 Professional, ISO 20000 Auditor, SIAM (British Computing Society), ISO 27001 Practitioner, Lean Six Sigma BB; Scrum Master, Agile Expert, Dr. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Buchautor und Blogger zum Thema Digitale Abläufe und Digital Skillmanagement


Bernd Schachinger (Datalynx AG)

Nach seinem 8-jährigen Studium in Biologie und Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau begann Bernd Schachinger als Softwareentwickler für Kühn & Weyh Software GmbH zu arbeiten. 1996 wechselte er schielßlich als Analytiker/Programmierer zu VIA MAT Management AG und 1998 als Customer Service Manager zu Systor. Von 2003 bis 2004 war er bei Accenture tätig, bevor Schachinger IT Service Manager bei ABB Schweiz AG wurde. 2009 stieg er zum IS Service Manager und 2011 zum Head of Processes & Quality auf. 2013 wechselte er dann als IT Qualitätsmanager zu Datalynx AG, wo er bis heute beruflich erfolgreich tätig ist.


Nicolas Pantos (AXAS AG)

 

Nicolas Pantos ist Mitglied der Direktion der AXAS AG. Zuvor war er als Geschäftsführer für helpLine CLM AG tätig. Zudem ist er seit Jänner 2013 Managing Director und Mitglied der Geschäftsleitung bei API S.A.


Jörg Westermair (Flughafen München GmbH)

Jörg Westermair ist seit vielen Jahren verantwortlich für den operativen IT Betrieb an einem mit der größten Wachtumsdynamik versehenen Airports in Europa.

Seine Erfahrung im komplexen Flughafengeschäft holt er sich aus über fünfundzwanzig Jahren Tätigkeit im IT Betrieb des Flughafen München. Durch seine einschlägigen Kenntnisse in Mitarbeiterführung und Krisenmanagement verfügt er über Fachwissen, welches auch in kritischen Situationen zum Erfolg verhilft.


Marcus K. Reif (Ernst & Young )

Er ist HRler und Recruiter, lebt Employer-Branding durch und durch. Mit Leib und Seele ein Medien-Mann. Ob Kommunikation über Internet, Nachrichten in der Zeitung oder alles via Internet – er schätzt gute Nachrichten und einen guten Dialog. Seit 1997 beschäftigt er sich auch beruflich mit den neuen Medien – im Speziellen mit der HR-Disziplin Recruiting, zu der heute neben der klassischen Personalrekrutierung auch die Schlagworte Employer-Branding, Social-Media, Personalmarketing, Sourcing oder Talentmanagement gehören. Aber auch mehrere HR-Transformationen durfte er begleiten, was wirklich bereichernde Erfahrungen sind. Bei EY (Ernst & Young) betreut er die Themen Recruiting und Employer-Branding für Deutschland, Schweiz und Österreich. Besonders freut er sich über die Auszeichnung zum “Best Innovator” des Jahres und die Nominierung zum HR-Blog des Jahres 2013.


Mag. Adolf Formanek (Trusted Quality Austria GmbH)

Adolf Formanek, Jahrgang 1966, Betriebswirt, verfügt über Erfahrungen im Versicherungs- und Banken-Bereich, war mehr als 13 Jahre bei einem der führenden IT-Dienstleister Österreichs (Raiffeisen Informatik) tätig sowie im Österreich Vorstand eines US-Beratungsunternehmens. Der Erfahrungsschatz spannt sich von Management großvolumiger Projekte, Organisation und Reorganisation von betrieblichen Aufbauorganisationen bis zu Process-Engineering/Re-Engineering. Darüber hinaus hält Herr Formanek Fachvorträge und hat einige Publikationen veröffentlicht.


Simon Keates (Thales e-Security)

Simon Keates besuchte 3 Jahre lang das St. Georges College, bevor er seine berufliche Laufbahn als Test Analyst bei Lloyds TSB anfing. Dreieinhalb Jahre später wurde er Test Engineer bei Thales e-Security und stieg wenige Jahre später zum Sales Engineer auf. Diesem Job geht er neben seiner Tätigkeit als Principal Consultant für Mobile Security bis heute nach.


Torsten Groll (CTC Computer Training & Consulting)

Torsten Groll (Senior Manager Consultant) Inhaber und Geschäftsführer der 1993 gegründeten CTC Computer Training & Consulting, verfügt über mehr als 25 Jahre IT Erfahrung als Berater, Trainer und Dozent. Seit mehreren Jahren ist der Schwerpunkt seiner Beratertätigkeit das Softwareasset- und Lizenzmanagement und dessen Verzahnung mit den Geschäftsprozessen im Unternehmen. 


Mag. Volkert Sackmann (Staatsanwaltschaft Wien)

Mag. Volkert Sackmann ist Leiter einer staatsanwaltschaftlichen Gruppe derStaatsanwaltschaft Wien, die auf die Bearbeitung komplexerWirtschaftscausen spezialisiert ist. Sein Tätigkeitsbereich umfasstStrafsachen wegen vermögensrechtlicher Schädigung im Zusammenhang mitunternehmerischer Tätigkeit, wenn diese wegen des großen Umfanges oderbesonderer Schwierigkeit der Wirtschaftsgruppe der Staatsanwaltschaft Wienzugewiesen werden, sowie Strafsachen nach dem Finanzstrafgesetz undStrafbestimmungen in Nebengesetzen, die Gerichtszuständigkeit begründen(BörseG, KMG, AktG, GmbHG, InvFG).


Torsten Heinrich (HiSolutions AG)

Torsten Heinrich, Diplom-Informatiker, ist Gründer und Vorstand der HiSolutions AG. Beratungsschwerpunkte von Torsten Heinrich sind Strategie, Führung und Organisation der IT sowie Serviceausrichtung und Transformation der IT. 


Axel von Dielingen (GW IT-Qualitätssicherungsges.m.b.H.)

Axel von Dielingen kann auf mehr als 20 Jahre internationale Erfahrung in der Konzeption, Systemberatung und Entwicklung von Lösungen für komplexe heterogene Netze zurückblicken und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Verfahren und Lösungen für das IT-Service-Management.  Als Entwicklungsleiter und Geschäftsführer der GW IT-Qualitätssicherungsgesellschaft mbH schuf er die E2E-Monitoring Suite GW-TEL® INFRA-XS®, die auch bei diversen Kunden in Österreich seit Jahren im erfolgreichem Einsatz ist.  Zur Zeit beschäftigt er sich intensiv mit Service-Management Lösungen für EAI- und Bus Architekturen sowie für Smartphone und Tablets.


Michael Herfert (Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie)

Dipl.-Inform Michael Herfert leitet am Fraunhofer-Institut für Sichere
Informationtechnologie SIT in Darmstadt die Abteilung für Cloud
Computing, Identity & Privacy. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören
die Themen Sicherheit im Cloud-Computing und technischer Datenschutz.
Aktuelle Arbeiten liegen in der Weiterentwicklung der Software OmniCloud und
in der Konzeption einer benutzungsfreundlichen ("laientauglichen")
Public Key Infrastruktur, mit dem Ziel, kryptographische Schlüssel für
alle Anwender zur Verfügung zu stellen.  Im Frühjahr 2012 hat er
zusammen mit Kollegen eine vielbeachtete Studie zur Sicherheit von
Cloud-Speicherdiensten veröffentlicht. Im November
2012 wurde er für seine Arbeiten an OmniCloud mit dem deutschen
IT-Sicherheitspreis (1. Platz) der Horst-Görtz-Stiftung
ausgezeichnet.


Ernst Österreicher (Bundeskriminalamt Österreich - BMI)

Chefinsp. Ernst Österreicher, MSc   

Beruflicher Werdegang:                                                                                                        

1964

geboren in Wien

1986

Eintritt BPD Wien

seit 1992

Kriminalbeamter

seit 1993

Im BMI mit der Umsetzung  unterschiedlicher kriminalpolizeilicher Maßnahmen betraut

seit 1999

Leiter des Ermittlungsbereichs für „Cyber Crime“ (in den seit damals unterschiedlichen Abbildungen innerhalb des BMI)

seit 2002

Mit Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowohl innerhalb des BMI als auch extern als Vortragender an div FH, TU-Wien, insb, auch der OLG Wien, Linz  u Graz,  etc betraut

seit 2002

Mit der Wahrnehmung der Interessen des BMI in div interministeriellen Arbeitsgruppen betraut (z.B. Novellen d. TKG 2003, SPG 2007, StPO 2008, „Onlinedurchsuchung“, „Vorratsdatenspeicherung“ etc.)

2014

MSc Wirtschaftskriminalität und Cyber Crime (Lehrgang zur berufl. Weiterbildung)


Johannes Juranek (CMS Reich-Rohrwig Hainz)

Johannes Juranek ist Partner bei CMS Reich-Rohrwig Hainz. Er ist einer der führenden Experten in den Bereichen Technologie-, Datenschutz- und Wirtschaftsrecht. Johannes Juranek bringt weitreichende Erfahrung beim Führen von komplexen Rechtsfällen mit sich, insbesondere für Klienten aus den Branchen Technologie und Konsumgüter. Zu seinen Klienten zählen österreichische und internationale Unternehmen, die er auch vor Gerichten und Schiedsgerichten vertritt. Johannes Juranek veröffentlichte eine Reihe von Publikationen im Urheber- und Verlagsrecht. Er ist Vorstand einer Privatstiftung und Syndikus eines internationalen Musikverlages.
Laufende Vortragstätigkeit im Bereich IT und Datenschutzrecht an der Universität Wien, Technische Universität Wien und am Department für Wirtschaftsrecht und Europäische Integration der Donau-Universität Krems.


Frank Reniewitz (Coca-Cola)

Frank Reniewitz ist seit 2008 in der Rolle des Head of Service Management bei der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG. Die CCEAG begleitet er nun seit 15 Jahren.


Mag. David Suntinger

Mag. David Suntinger ist seit 2011 Rechtsanwaltsanwärter in der Abteilung IP/IT der CMS Reich-Rohrwig Rechtsanwälte GmbH, mit einem Schwerpunkt auf Datenschutzrecht und Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen. Als Mitarbeiter der beiden Partner Dr. Johannes Juranek und Dr. Egon Engin-Deniz betreute und betreut er eine Vielzahl von Unternehmen in der - oft prozessualen -Durchsetzung von diesbezüglichen Ansprüchen und berät in der Prävention, sei es durch vertragliche oder technische Maßnahmen.


Papers4You - Verzeichnis der Präsentationen

Die Online-Plattform für Präsentationen, Papers und Recherchematerial von und für IT-Experten zu IT-Trend-Themen

Fachliteratur unserer Referenten

Anbei finden Sie eine Liste von Fachbüchern welche von unseren Referenten veröffentlicht wurde.


© 2014 CON•ECT Eventmanagement | Kaiserstraße 14/2 | 1070 Wien | Tel. +43-1-522 36 36 36 | E-Mail Office | AGB | Impressum